Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung
von Kindern und Jugendlichen

2024/4

Rezension

Effektives Screening-Tool für Kinder: Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE)

Als Kinder- und Jugendärzt*innen haben wir immer die Verantwortung, die Gesundheit und Entwicklung unserer jungen Patient*innen bestmöglich zu fördern. In diesem Zusammenhang hat sich das Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE) als äußerst effektives und zuverlässiges Instrument erwiesen.

Die Untersuchung ist in vier Aufgabengruppen gegliedert: Nachsprechen von Sätzen (NS), Nachsprechen von Kunstwörtern (KN), Wiederholen von Zahlenfolgen (WZ) und Erkennen von Wortfamilien (EW). Die Interkorrelationen der 4 Aufgaben liegen zwischen .26 bis .46, vielfache Analysen weisen den Zusammenhang mit schulischen Leistungen Ende Klasse 1, 2 und 3, sowie Lese-, Rechtschreibtests (DRT 3) am Ende der 3. Klasse nach. Der Test ist aktuell und adäquat normiert. Bei drei auffälligen Subtests ist von einem Risiko für die Entwicklung einer Lese- Rechtschreibstörung auszugehen.

Therapiebedarf besteht für monolingual deutsche Kinder und zwei- oder mehrsprachige Kinder bei Unterschreiten des kritischen Werts in allen Subtests.

Die RATZ-Indizes (Leistungen in Klasse 3) liegen zwischen 39% und 70% npW 87–99%.

Das HASE-Verfahren ermöglicht es uns, frühzeitig mögliche Hörprobleme und Hörverarbeitungsprobleme bei Kindern ab dem
4. Lebensjahr zu identifizieren, die im Schulalter zu Lernschwierigkeiten führen könnten. Durch die einfache und kinderfreundliche Durchführung des Screenings können wir schnell und präzise feststellen, ob weitere Untersuchungen oder Interventionen erforderlich sind.

Die Vorteile des HASE liegen nicht nur in seiner Genauigkeit, sondern auch in seiner Praktikabilität. Es lässt sich problemlos in den Ablauf der Untersuchung integrieren und hilft uns dabei, Kinder mit Hörproblemen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu unterstützen.

Dank des HASE können wir als Kinder- und Jugendärzt*innen einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Gesundheit und Bildung unserer kleinen Patient*innen und ihrer Familien leisten. Wir empfehlen dieses Screening-Tool daher nachdrücklich und sind überzeugt von seiner Wirksamkeit.
Das Heidelberger Auditive(n) Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE) wird im Stufenkonzept der Behandlung von Entwicklungsauffälligkeiten in einem interaktiven Diagnostik-/Therapiemodell der Interdisziplinären verbändeübergreifenden Arbeitsgruppe Entwicklungsdiagnostik (IVAN) der Deutschen Gesellschaft für Ambulante Allgemeine Pädiatrie (DGAAP) und anderen Gesellschaften https://www.dgaap.de/fileadmin/Bilderdatenbank/PDF/DGAAP_2015-05-12-Publikationsfassung.pdf ausdrücklich in Tabelle 5 zur Diagnostik im Entwicklungsbereich Sprache im Rahmen der Basisdiagnostik entwicklungsauffälliger Kinder von 4–6 Jahren empfohlen.
Bewertung: ★★★★★

Folkert Fehr, Kinder- und Jugendarzt

Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
WESTRA
Umfang: Audio-CD, Bildmaterial, Handbuch,
Software zur Steuerung und Auswertung des
HASE-Screening-Tests
Einzelpreis in EUR: 148,– + MwSt.