Die 18. Generalversammlung der PädNetzS eG hat am 24. Mai 2025 von 10.12 Uhr bis 12.25 Uhr als Präsenzveranstaltung im Hotel Landgut Burg in Weinstadt getagt. Es gab keine Anmeldungen zur Online-Teilnahme.
Nach der Begrüßung der acht Teilnehmenden durch Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Rudolf von Butler berichtete Dr. Ralph Alexander Gaukler für den Vorstand über die Entwicklung der Genossenschaft im letzten Geschäftsjahr.
Vorstandsmitglied Dr. Folkert Fehr ergänzte, dass die Gleichstellung der Pädiatrie mit der Allgemeinmedizin bezüglich der Weiterbildungsförderung, für die sich PädNetzS seit langem stark gemacht hatte, nun von der Bundesregierung umgesetzt werden muss. Hierfür hatte es am Vortag einen Beschluss des Bundesrats gegeben.
Finanzvorstand Jochen Ratmann legte der Generalversammlung den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 vor. Die finanziellen Verhältnisse der PädNetzS eG sind geordnet und die Genossenschaft verfügt weiterhin über ausreichend liquide Mittel.
Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Die mit der Einladung versandten Anträge zur Satzungsänderung und zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurden angenommen. Es ergeben sich folgende Änderungen:
1. In der Geschäftsstelle wird es einen Wechsel geben, da sich die langjährige Leiterin Frau Kuhn beruflich verändern möchte. Da der Sitz der Genossenschaft bislang im Privathaus von Frau Kuhn in Lenningen geführt wird, erfordert das Ausscheiden von Frau Kuhn eine Verlegung des Genossenschaftssitzes. Vorstandsmitglied Dr. Folkert Fehr hat der Genossenschaft im Vorfeld angeboten, den Sitz der PädNetzS eG zukünftig an seiner privaten Adresse zu führen. Dadurch soll die Kontinuität der Geschäftsadresse gewährleistet sein. Der betreffende Antrag wurde einstimmig angenommen. Zukünftig heißt es:
§2 Abs.1: „Der Sitz der Genossenschaft ist in Heidelberg“
2. Um den Antrag auf Mitgliedschaft per Online-Formular zu ermöglichen, bedarf es einer Änderung im Wortlaut der Satzung der PädNetzS eG. Die Änderung betrifft nur die Beitrittserklärung. Der dazu formulierte Antrag wurde einstimmig angenommen.Zukünftig heißt es:
§3 Abs.4: „Die Mitgliedschaft wird durch eine unbedingte Beitrittserklärung in Textform erworben, die den Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes entspricht und durch Zulassung durch den Vorstand der Genossenschaft.
3. Herr Ratmann legte dar, dass die Beiträge seit der Genossenschaftsgründung 2008 nicht erhöht wurden. Gleichzeitig gab es inflationsbedingte Kostensteigerungen. Um die Aufgaben der
PädNetzS eG in gewohnter Weise fortzuführen, sei eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge zu erwägen. Der Antrag zur Erhöhung des Beitrags wurde mit 1 Enthaltung angenommen. Die jährlichen Mitgliedsbeiträge sollen moderat angehoben werden. Ab 2026 werden folgende Beiträge erhoben:
Eintrittsjahr: 125 EUR
Folgejahre: 250 EUR
Reduzierter Beitrag: 75 EUR
Nach der Generalversammlung folgte ein gemeinsames Mittagessen auf der sonnigen Terrasse des Hotels Landgut Burg und nach einer kurzen Pause begab sich der Großteil der Teilnehmer:innen zum anschließenden Think Tank.
Susanne Schöninger-Simon
Das Protokoll der Generalversammlung ist auf der Homepage der PädNetzS eG unter https://paednetzs.de/interner-bereich
veröffentlicht.