Genossenschaft der fachärztlichen Versorgung
von Kindern und Jugendlichen

2025/3

PädNetzS eG

Ergebnisse des Think Tanks

Der Think Tank, zu dem alle Mitglieder der PädNetzS eG eingeladen sind, ist der wichtigste Impulsgeber für die Inhalte und die Arbeit der Genossenschaft. Dieses Mal erstreckte sich der dafür vorgesehene Zeitrahmen bis in den nächsten Tag hinein, so dass sich abseits des gemeinsamen Brainstormings, bei einem Kaffee oder dem gemeinsamen Abendessen vielfältige Möglichkeiten zur Fortsetzung der Gespräche ergaben.

Einleitend hielt Dr. Marcus Krämer einen Fachvortrag zum Thema Praxisbegehung durch Behörden. Dr. Krämer erläuterte die Vorschriften der jeweiligen Ämter, den Ablauf der Begehungen und gab darüber hinaus viele konkrete und sachdienliche Hinweise für die Vorbereitung des Besuchs.

Mitglieder durch die Genossenschaft unterstützen

Erneut stand beim Think Tank die Frage im Mittelpunkt, welche Leistungen für die Genossenschaftsmitglieder von Interesse sind und welche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten die bestehenden Angebote der PädNetzS eG ergänzen können. Zu diesem Thema ist demnächst eine Mitgliederbefragung geplant.
Für Praxis-Neugründungen könnten Einsteigercoachings entwickelt werden, ebenfalls ein „Notfallanschluss“, auf den Neu-Niedergelassene bei akuten Fragen zugreifen könnten. Auch der Aufbau eines Netzwerks lokaler Ansprechpartner für Praxisfragen wurde diskutiert.

Eine weitere Idee ist die Unterstützung bei KV-Honorarabrechnungen sowie Hilfestellung beim HZV. Denn dieser ist für die Praxen aufgrund seiner guten Honorierung und der vereinfachten Abrechnungsweise weiterhin interessant.

Die Möglichkeit eines Coachings für niedergelassene Pädiater:innen durch die Genossenschaft besteht bereits. Ebenso ein Beratungsangebot für Praxen, die sich als akademische Lehrpraxis für Ärzt:innen im PJ bewerben möchten. Beides soll jedoch bekannter gemacht und daher in der Info noch einmal vorgestellt werden.

Attraktiv für unsere Mitglieder können auch die vorteilhaften Einkaufsbedingungen bei den PädNetzS-Kooperationspartnern sein. Daher möchten wir in den nächsten Ausgaben der Info nochmals auf die verschiedenen Angebote hinweisen. Der kommende Think Tank am 29.11.25 in Schwäbisch Hall wird sich dann eingehend mit dem Thema Einkaufsgenossenschaft befassen. Was sich die Mitglieder hier bezüglich der Bestell- und Bezahlabwicklung wünschen, soll durch eine Umfrage ermittelt werden.

Mitgliedschaft stärken und Neuniederlassungen fördern

Die Altersstruktur der niedergelassenen Pädiater:innen in Baden-Württemberg spiegelt sich in der Zusammensetzung der PädNetzS eG wider. Etwa ein Drittel der Kinder- und Jugendärzt:innen werden sich innerhalb der nächsten sieben Jahre in den Ruhestand verabschieden. Jede Praxisaufgabe bedeutet für die Genossenschaft zugleich den Verlust eines Mitglieds. Wie schaffen wir es, dass jüngere Kolleg:innen nachrücken? Wir möchten uns aktiv einbringen, um über die Leistungen der PädNetzS eG zu informieren. Dazu gehört, den Kontakt zu den Mitgliedern durch Praxisbesuche aufzufrischen, Ärzt:innen bei informellen Treffen und Qualitätszirkeln anzusprechen oder auch, mit Informationsständen auf Fortbildungsveranstaltungen und Symposien vertreten zu sein. Auch Sie können sich beteiligen, indem Sie Kolleg:innen auf eine Mitgliedschaft ansprechen.

Damit verknüpft ist unser Engagement für den Nachwuchs in der ambulanten Pädiatrie sowie die Förderung von neuen Niederlassungen. Beides möchte PädNetzS eG weiterhin sowohl auf politischer Ebene als auch mit konkreten Projekten voranbringen. Neu geplant ist hier ein Coaching für Kommunen, die eine Kinder- und Jugendfachärztin oder einen -arzt für ein kommunales MVZ suchen. Aus Sicht von PädNetzS muss die fachärztlich pädiatrische Versorgung Bestandteil des Versorgungsangebots der MVZs sein. Auch das oben genannte Modellprojekt der akademischen Lehrpraxen, die Ärzt:innen im PJ, die Möglichkeit geben, die Pädiatrie kennenzulernen, gehört zu diesen Maßnahmen. PädNetzS eG berät hier die Mitglieder-Praxen für die Akkreditierung durch die Universitäten Heidelberg und Freiburg. Beim Think Tank wurde die Notwendigkeit bekräftigt, diese Unterstützung im Sinne der Nachwuchsförderung fortzuführen.

Für die PädNetz Akademie werben

Mit der Gründung der Weiterbildungsakademie hat PädNetzS gemeinsam mit PaedNet Südbaden einen wichtigen Grundstein gelegt. Das Seminarangebot wird gut angenommen. Dennoch gibt es freie Kapazitäten für eine größere Anzahl an Teilnehmer:innen. Es lohnt sich, die Kolleg:innen in Weiterbildung und auch die Weiterbildungspraxen auf das Programm der Akademie aufmerksam zu machen.

PädNetzS Info

Die Info soll über ihre Funktion als Publikationsorgan für die Genossenschaftsnachrichten hinaus interessante Inhalte bieten. Geplant ist u.a. ein Bericht zur gesundheitlichen Versorgung an Schulen. Eine neue Reihe wird dem Thema Kinderschutz gewidmet sein. Die jährliche Umfrage zur Versorgungssituation in der ambulanten Pädiatrie, an der sich mehr als die Hälfte der Kinder- und Jugendarztpraxen in Baden-Württemberg beteiligt haben, wird beibehalten und soll gegebenenfalls durch neue relevante Fragen aktualisiert werden. Die Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge werden auch in Zukunft in der Info publiziert.

Susanne Schöninger-Simon